Gaildorf als Vorreiter für Stromspeicher
Wasserbatterie
Pumpspeicherkraftwerk das bis zu 16 Megawatt Leistung liefern kann. Die elektrische Speicherkapazität des Kraftwerks ist auf insgesamt 70 Megawattstunden ausgelegt.
Einen neuen Akzent setzt Norbert Kempf mit dem „Leucht-Zeichen“ zur Erinnerung an Sophie Scholl auf dem Backnanger Schillerplatz. Die Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime hatte familiäre Beziehungen zu Backnang - ist heute aktueller als viele annehmen
Seemühle Unterweissach
Seemühle 1
71554 Weissach im Tal
www.seemuehle.com
Die Seemühle in Weissach im Tal kann auf eine Tradition blicken, die bis in die Jahre zwischen 1230 und 1245 zurückreicht. Das Gebäude geht in seiner Substanz auf 1743 zurück.
Die Zeiten, in denen das Bierglas festgehalten werden musste, wenn die Züge vorbeiratterten, sind vorüber. Erinnert sich Norbert Kempf,
Tom oder Cafe Fidel, Spinnerei, Backnang,
Lichtkunstinstallation am Wasserturm in Backnang
Bertil Mark hat für den Backnanger Beitrag zum Projekt „Über:Morgen“ der Kulturregion Stuttgart eine Arbeit speziell für die besondere Backnanger Landmarke konzipiert.
Lichtkunstinstallation am Wasserturm in Backnang
Bertil Mark hat für den Backnanger Beitrag zum Projekt „Über:Morgen“ der Kulturregion Stuttgart eine Arbeit speziell für die besondere Backnanger Landmarke konzipiert.
Die ursprüngliche Mahlmühle wurde mit dem Wasser der Rot betrieben. Heute ist die Mühle noch immer als Getreidemühle in Betrieb.
Das Fachwerkgebäude der Meuschenmühle in Rienharz besitzt ein 7,87 Meter großes Wasserrad, das größte im ganzen Schw.Wald.
Erstmals erwähnt am unteren Brandsee 1733. Im Jahr 1830 arbeitete die Sägmühle mit einem Hochgang, einer Einblattsäge. Zu dieser Zeit wurde unter die Sägmühle eine Ölmühle mit Schlägel-Keil-Presse und stehendem Ölstock eingebaut.
www.heinlesmuehle.de/bilder
Im 12. Jahrhundert erbaut
Kombinierte Mahl- und Sägemühle
Der Fachwerkbau besitzt als einzige Mühle zwei Wasserräder.
Das erforderliche Wasser wird über einen Mühlkanal von der Schwarzen Rot herangeführt.
Vor 40 Jahren wurde der Bau der Kochertalbrücke an der A 6 bei Geislingen am Kocher fertiggestellt. Die höchste Talbrücke Deutschlands mit 185m Höhe und 1128m Länge stellt ein wichtiges Verbindungsstück zwischen West- und Osteuropa dar. Schloss Braunsbach
Ein ansehnliches, ritterliches Geschlecht, das sich bis ins 17. Jahrhundert fortgepflanzt hat, waren die Ritter von Lichtenstein. Deren Stammburg, die Burg Lichtenstein, erhob sich oberhalb von Honau unmittelbar über den Quellen der Echaz.
Schilfsandsteinbruch beim Jägerhaus Heilbronn
Als ehemals bedeutendster Steinbruch Württembergs lieferte er über ein halbes Jahrtausend wertvolles Baumaterial.
Nach Aufgabe der Nutzung 1968 drohte dem Steinbruch wie vielen anderen die Verfüllung.
Helmut Braig - * 16. März 1923 - † 11. Dezember 2013 - Maler, Bildhauer, Grafiker, Filmemacher, ...
Waldhaus mit Skulpturenlandschaft, integriert in die Natur des Waldes.
Es ist umgrenzt von einer 3 m hohen und 160 m langen Reliefmauer
01/2017 & 07/2022
Aufnahmen mit Retroadapter und Sigma 24-70mm f2,8
Resultierende Vergrößerung ca 4:1 bei 24mm
Aufnahmen mit Retroadapter und Sigma 12-24mm f4,5 - 5,6
Resultierende Vergrößerung ca 8:1 bei 12mm
Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
Bei den Weibchen variiert die Färbung des gesamten Körpers zwischen leuchtend gelb, gelbgrün und weiß. Die Seiten des Hinterkörpers tragen häufig zwei rote Längsstreifen.
Nordschwarzwald Bad Herrenalb
http://www.outdooractive.com/de/wanderung/noerdlicher-schwarzwald/qualitaetsweg-grosse-runde-ueber-die-teufelsmuehle/3378613/?1470479271721#commentsNconditions
Raureif ist ein fester Niederschlag, der sich aus unterkühlten Wassertropfen von leichtem Nebel oder direkt aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf durch Resublimation bildet. Es entstehen nadelförmige Eiskristalle entgegen der Windrichtung.
Felsenmeersteig
Eine trutzige Ruine im Wald, großartige Panorama-Rundblicke, urtümlich-wilde Felslandschaften und erstaunliche Pflanzenriesen begegnen uns auf dem Traufgang „Felsenmeersteig“.
Streckenlänge: 16,8 km
Summe Steigung: 533m
Aufnahmen mit Retroadapter und Sigma 24-70mm f2,8
Resultierende Vergrößerung ca 4:1 bei 24mm
Aufnahmen mit Retroadapter und Sigma 12-24mm f4,5 - 5,6
Resultierende Vergrößerung ca 8:1 bei 12mm
Aufnahmen mit Retroadapter und Sigma 24-70mm f2,8
Resultierende Vergrößerung ca 4:1 bei 24mm
Aufnahmen mit Retroadapter und Sigma 12-24mm f4,5 - 5,6
Resultierende Vergrößerung ca 8:1 bei 12mm
Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
Bei den Weibchen variiert die Färbung des gesamten Körpers zwischen leuchtend gelb, gelbgrün und weiß. Die Seiten des Hinterkörpers tragen häufig zwei rote Längsstreifen.